Die Kunst des Kaffeeverkostens - Cupping leicht erklärt
Kaffeewissen

Die Kunst des Kaffeeverkostens - Cupping leicht erklärt

Von Cremoso Delicato 09 Nov 2024

Kaffee Cuppings: Ein umfassender Guide


Kaffeeliebhaber aufgepasst! Entdecke die faszinierende Welt des professionellen Kaffeeverkostens, dem sogenannten Cupping. Diese Methode geht weit über das bloße Genießen hinaus und enthüllt die komplexen Aromenprofile verschiedener Kaffeesorten. Beim Cupping werden Aroma, Geruch, Geschmack, Säure (mit über 80 verschiedenen Arten!), Körper (die Intensität im Mund) und Nachgeschmack detailliert analysiert, um die Qualität und Einzigartigkeit des Kaffees zu bestimmen.

Was ist Cupping und warum ist es wichtig?


Cupping, abgeleitet vom englischen Wort "cup" (Tasse), bezeichnet das systematische Verkosten und Bewerten von Kaffee. Schon bei der Rohkaffee-Bewertung nutzen Importeure und Röstereien Cupping, um Qualität und Preis festzulegen. Für Röstereien ist es essentiell, um den optimalen Röstgrad für bestmöglichen Geschmack zu ermitteln.

Wie läuft ein Cupping ab?

Die Vorgehensweise variiert je nach Ziel. Bei der Rohkaffee-Bewertung wird oft eine helle Röstung verwendet, um die feinen Aromen nicht durch Röststoffe zu überdecken. Bei fertigem Kaffee kann eine normale Röstung zum Einsatz kommen.

Wie läuft ein Cupping ab? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Kaffee mahlen und vorbereiten

  • Mahle den Kaffee mittelfein (ähnlich wie grobes Meersalz).
  • Verwende für jede Tasse dieselbe Menge Kaffee und heißes Wasser (ca. 93°C).

Schritt 2: Heißes Wasser aufgießen

  • Übergieße den gemahlenen Kaffee mit exakt abgemessener Wassermenge.
  • Lasse ihn etwa 4 Minuten ziehen.

Schritt 3: Crema brechen und Aromen freisetzen

  • Mit einem Löffel vorsichtig die Crema (Kaffeekruste) durchbrechen.
  • Direkt über der Tasse das Aroma tief einatmen.

Schritt 4: Kaffee schlürfen und bewerten

  • Mit einem speziellen Cupping-Löffel den Kaffee schlürfen, um alle Aromen aufzunehmen.
  • Bewerte Geschmack, Säure, Körper und Nachgeschmack.

Schritt 5: Notizen machen und vergleichen

  • Notiere die Aromen und Geschmacksnoten.
  • Vergleiche verschiedene Kaffees, um Unterschiede zu erkennen

Die Aromenvielfalt des Kaffees

Kaffee ist ein komplexes Getränk mit über 1000 verschiedenen Aromastoffen! Da die Zunge nur die Grundgeschmäcker (süß, sauer, bitter, salzig) unterscheidet, spielt die Nase eine entscheidende Rolle. Profis verwenden eine spezielle Fachsprache, um Aroma, Säure, Körper und Abgang zu beschreiben, wobei die Idealvorstellungen je nach Kaffeesorte (Espresso, Filterkaffee, Ristretto) variieren.

Cupping zuhause – mit dem Flavour Wheel zum Erfolg

Möchtest du selbst zuhause cuppen? Ein Flavour Wheel (Aromarad) kann dir dabei helfen, die verschiedenen Aromen zu identifizieren und zu beschreiben. Mit etwas Übung entdeckst du die Nuancen deines Lieblingskaffees und schärfst deine sensorischen Fähigkeiten. Probiere es aus und tauche tiefer in die faszinierende Welt des Kaffees ein!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kaffee-Cupping

Was ist Kaffee-Cupping?

Cupping ist die professionelle Methode zur Kaffeeverkostung, bei der Aroma, Geschmack und Säure analysiert werden.

Wie funktioniert ein Cupping?

Beim Cupping wird Kaffee gemahlen, mit heißem Wasser übergossen und in verschiedenen Schritten verkostet – ähnlich wie beim Weintasting.

Kann ich Cupping zuhause ausprobieren?

Ja! Mit einem Flavour Wheel und einer einfachen Anleitung kannst du selbst verschiedene Kaffees probieren und Aromen besser erkennen.